Kein Blausteinsee-Cup / Stadtmeisterschaft ausgelost

In diesem Jahr wird mangels Terminmöglichkeiten leider zum zweiten Mal in Folge kein Blausteinsee-Cup stattfinden können. Die finale Entscheidung fiel, nachdem die Organisatoren der Eschweiler Stadtmeisterschaft sicherstellen konnten, dass ihre Veranstaltung vom 2. bis 8. August ausgetragen wird.

Ausrichter ist diesmal der FC Eschweiler. Die Stadtmeisterschaft besteht erstmals aus nur noch acht Mannschaften, weswegen man vom bisherigen K.o.-System abrückte und stattdessen zwei Gruppen ausloste, von denen der Erst- und Zweitplatzierte ins Halbfinale einziehen. Die Rhenania wird in der Gruppenphase am Montag, 2. August (ein Spiel über 1 x 45 Minuten), und Mittwoch, 4. August (zwei Spiele über jeweils 1 x 45 Minuten), im Einsatz sein. Das Halbfinale gibt’s am Freitag, 6. August, das Finale am Sonntag, 8. August.

Gruppe A: FC Eschweiler, FV Eschweiler, Sportfreunde Hehlrath, Rhenania Lohn
Gruppe B: Rhenania Eschweiler, Falke Bergrath, SV St. Jöris, SC Berger Preuß

Erstmals in der Vereinsgeschichte: Drei Seniorenteams

Wir freuen uns sehr, dass wir zur neuen Saison erstmals in über 100 Jahren Vereinsgeschichte mit drei Seniorenteams an den Start gehen können! Die 1. Mannschaft möchte in der Kreisliga A mit Trainer Frank Raspe den Aufstieg anpeilen. Die 2. Mannschaft in der Kreisliga B ist komplett neu zusammengestellt. Das Trainerteam Stefan Beckers, Sascha Herzog und Dario Offenbroich versucht schnellstmöglich eine Einheit herzustellen. Die ehemalige Zweite bildet die neue 3. Mannschaft und nimmt am Spielbetrieb der Kreisliga C teil. Trainer bleibt der schon seit vielen Jahren treue Frank Dohm.

Zusätzlich betreiben wir mit den B-Junioren nach längerer Pause wieder Jugendfußball. Spieler und Interessierte der Jahrgänge 2005 und 2006 können sich sehr gerne anschließen. Kontakt: Nicolas Mürkens, Tel. 0176-80710177.

Beckers, Herzog, Offenbroich neues Trainer-Team der Zweiten

Ende Mai wurde die Rhenania von einer neuen Entwicklung überrascht. Entgegen ihrer vorheriger Zusagen, gemeinsam mit Stefan Beckers das Trainer-Team unserer Zweiten zu bilden (siehe unser Artikel vom 14. April), schlossen sich Udo Freialdenhoven und Sven Leibel Rhenania Eschweiler an. „Stefan Beckers aber hält sein Wort und auch der Kader der stark veränderten, neuen 2. Mannschaft kündigte an, geschlossen bei uns zu bleiben“, stellte Lohns Geschäftsführer Nicolas Mürkens da schon klar.

Inzwischen konnte Klarheit geschaffen werden, mit welchem Trainer-Trio unsere Zweite stattdessen in die neue Saison geht. Hierbei freut es den Verein sehr, mit Sascha Herzog einen erfahrenen Mann für die Aufgabe gewonnen zu haben, der nicht nur schon die 1. Mannschaften von Eschweiler SG und FV Eschweiler trainierte, sondern aufgrund seiner einstigen Torjäger-Qualitäten durchaus als Eschweiler Fußballlegende bezeichnet werden kann. Und auch mit Dario Offenbroich freuen wir uns sehr auf die Zusammenarbeit. Der mehrjährige Laurenzberger Spieler war zuletzt für den FV Eschweiler aktiv und bringt von Fortuna Weisweiler II und den Reserveteams der SG Stolberg Trainererfahrungen mit. „Mit dem Trainer-Team Stefan Beckers, Sascha Herzog und Dario Offenbroich möchten wir die Zukunft der 2. Mannschaft erfolgreich gestalten“, blickt Mürkens zuversichtlich nach vorne.

Sascha Herzog und Dario Offenbroich

B-Jugend trainiert erstmals

Es geht aufwärts! Am heutigen Montag rollten erstmals seit Monaten wieder Fußbälle durchs Stadion am Blausteinsee. Die neue Lohner B-Jugend hat zum ersten Mal bei uns trainiert. Die Beteiligung konnte sich sehen lassen. Trotzdem stehen Interessierten der Geburtsjahrgänge 2005 und 2006 nach wie vor die Türen offen, sich den jungen Rhenanen anzuschließen. Bei Interesse und Fragen: Nicolas Mürkens, Tel. 0176-80710177.

Luca Diehr und Kai Vonderbank kommen fürs Mittelfeld

Unsere Erste darf zur neuen Saison zwei Verstärkungen auf Mittelfeld-Positionen begrüßen: Luca Diehr und Kai Vonderbank.

Luca Diehr verbrachte den Großteil seiner Zeit als Jugendfußballer bei Alemannia Aachen. Im Seniorenbereich ging es für den zentralen Mittelfeldmann bei Hertha Walheim und GA Ofden weiter. In der nun abgebrochenen Saison spielte der 22-Jährige für den Landesligisten SC Schwarz-Weiß 06 Düsseldorf, da er in der NRW-Hauptstadt Medizin studiert. Jetzt wird Luca wieder verstärkter in der Region sein und entschied sich auf diesem Weg, bei der Rhenania anzugreifen.

Kai Vonderbank ist ein alter Bekannter in Lohn. Der frühere Mittelrheinligaspieler (Germania Dürwiß, Borussia Freialdenhoven) trug in der Rückserie der Saison 2018/19 die rot-weißen Farben. Anschließend folgten Transfers zu Eintracht Warden, GA Ofden und zum B-Ligisten Ditib Aachen, von wo aus der 29-jährige Allrounder nun in den Eschweiler Norden zurückkehrt. Rhenanias Geschäftsführer Nicolas Mürkens: „Wir hatten bei und nach Kais Wechsel immer eine offene Kommunikation und sind in gutem Kontakt geblieben. Die Beiden sind zwei starke Zugänge, auf die wir uns freuen.“

Zwei Neue für unsere Erste: Luca Diehr und Kai Vonderbank.

Saisonabbruch mit sofortiger Wirkung beschlossen

Die laufenden Meisterschaftswettbewerbe der Spielzeit 2020/21 im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) sind mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der FVM-Beirat und der FVM-Jugendbeirat einstimmig beschlossen. Die Entscheidung umfasst alle Ligen der Herren, Frauen und Jugend von der Mittelrheinliga bis in die Kreisligen inklusive der Futsal-Mittelrheinliga.

Hier die offizielle Pressemitteilung des Verbandes:

Da die für eine sportliche Wertung erforderliche Anzahl an Spielen nicht mehr erreicht werden kann, wird die Spielzeit annulliert. Das heißt, es gibt keine Meister, Auf- und Absteiger. Gemäß der vor der Saison geänderten WDFV-Spielordnungen hätten mindestens 50 Prozent der Spiele einer Staffel ausgetragen werden müssen, um eine Wertung des Wettbewerbs zu erreichen.

Beendet ohne Wertung sind auch die Pokalwettbewerbe im Jugendbereich auf Verbands- und Kreisebene.

Noch offen ist die Entscheidung bei den Pokalwettbewerben der Herren (Bitburger-Pokal) und Frauen auf Verbands- und Kreisebene, in dem die Borussia ausschied und somit nicht betroffen ist. Die Vertreter*innen der spielleitenden Stellen führen in den nächsten Tagen Gespräche mit allen beteiligten Vereinen. Ziel ist es, einen Teilnehmer für den DFB-Pokal der Herren und Frauen zu melden.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie und der daraus resultierenden politischen Entscheidungen war die Saison seit November 2020 unterbrochen.

„Für unsere Vereine und alle Spielerinnen und Spieler in unserem Verbandsgebiet ist es extrem bitter, dass zum zweiten Mal in Folge eine Saison abgebrochen werden muss“, erklärt FVM-Präsident Bernd Neuendorf. „Letztlich hatte der FVM angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens aber keine andere Wahl. Wir wollten unbedingt zu einer sportlichen Wertung der Saison kommen. Das ist unsere Aufgabe als Fußball-Verband. Die Pandemie hat uns aber alle ausgebremst.“

Zur Beendigung ohne Wertung sagt Markus Müller, Vorsitzender des Verbandsspielausschusses: „Die Entscheidung zur Annullierung der Saison ist zweifellos ein massiver Eingriff in den Spielbetrieb. Wir haben die Entscheidung deshalb auf allen Ebenen sorgfältig vorbereitet und breit abgestimmt. Ich danke auch allen Vereinen, die sich unter anderem in Schaltkonferenzen in diesen Prozess eingebracht haben. Die spielleitenden Stellen werden sich ab sofort damit beschäftigen, wie es mit der nächsten Saison weitergeht.“

Rhenania stellt 2. Mannschaft neu auf / Bisherige „Zweite“ bleibt Verein erhalten

Die Rhenania wird ihre 2. Mannschaft zur neuen Saison völlig neu aufstellen. Ein notwendiger Umbruch zeichnete sich aufgrund des hohen Durchschnittsalters des bisherigen Reserveteams schon lange ab. Sehr erfreulich ist, dass die vielen sehr vereinstreuen Spieler der bisherigen Zweiten dem Klub weiter erhalten bleiben. Noch offen ist, in welcher Form. Fest steht allerdings schon, dass Frank Dohm seinen Schützlingen weiter als Coach zur Verfügung steht. Darüber freut sich der Verein sehr! Frank ist seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten Übungsleiter des Teams und Rhenane mit Herz und Seele.

Die neue Mannschaft, die als Rhenania II in die Saison 2021/22 startet, wird ihrerseits von einem Trainer-Trio betreut: Stefan Beckers (auf dem Foto links), Udo Freialdenhoven (rechts) und Sven Leibel. Für den Spielerkader verzeichnete das gleichberechtigt, Hand in Hand arbeitende Trainerteam bereits zahlreiche Zusagen. Einen Großteil der Spieler betreute Stefan Beckers, der bis zum letzten Sommer als Co-Trainer von Rhenanias 1. Mannschaft arbeitete, früher während seiner Zeit in der Jugend vom SCB Laurenzberg. Einige spielten auch schon unter Udo Freialdenhoven bei seinen Trainerstationen. „Sportlich und menschlich haben die drei Trainer eine homogene Truppe beisammen. Weitere Interessenten sind aber immer herzlich willkommen“, sagt Geschäftsführer Nicolas Mürkens. „Wir freuen uns, dass uns der Schritt zur Umstrukturierung der 2. Mannschaft auf einen Schlag geglückt ist.“

Mit einer schlagkräftigen 1. Mannschaft, der neuen Zweiten, einem neuen Team mit den Spielern der bisherigen Zweiten und der neuen B-Jugend sieht sich die Rhenania stark verbessert und insgesamt gut aufgestellt für die Zeit, wenn Amateurfußball endlich wieder erlaubt ist.

Stefan Beckers (links), Udo Freialdenhoven (rechts) und Sven Leibel (fehlt) werden die neue 2. Mannschaft trainieren